In den 2000er Jahren entwickelte sich Berlin von einer europäischen Grossstadt mit Wurzeln in einer traditionellen Writing-Geschichte, die bis in die frühen 80er Jahre zurückreicht, zu einer globalen Graffiti-Metropole. Lokale Writer wie Akim, Bus126, Idee, Zast, Kripoe, Roger, Spair und andere liessen das konventionelle Stylewriting hinter sich und experimentierten mit neuen Interpretationen von Graffiti und mit neuen Materialien, um ihre Spuren zu hinterlassen.
Gleichzeitig wurden andere urbane Ausdrucksformen wie das Adbusting und die Verwendung von Schablonen immer populärer. Internationale Künstler wie Swoon, Blek le Rat und Banksy erforschten den öffentlichen Raum als Medium und wurden später als Avantgarde einer Bewegung anerkannt, die heute als Street-Art bekannt ist.
Im Buch Urban Art Photography findest du die herausragenden fotografischen Dokumentationen von Jürgen Große. Sein grossformatiger Bildband vereint das Who-is-Who der urbanen Kunst in dieser besonderen Zeitspanne. Das Buch gibt nicht nur einen umfassenden Überblick, Große konzentriert sich auch auf die Entwicklung bestimmter Orte, indem er sie immer wieder aufsucht.
Dieses Buch ist ein Muss für jeden, der sich für die Berliner Graffiti-Szene interessiert. Er ist nicht nur eine Dokumentation wegweisender Künstler, die alle heute noch aktiv sind, sondern auch ein Zeugnis einer Stadt, in der die meisten der gezeigten Orte und die dort entstandenen Kunstwerke nicht mehr existieren.
Gezeigte Kunstwerke sind: 6, Agähn, Adams, Akay, Akim, André, Atari, Birds, Brad Downey, Broa, Brom, Bus126, CBS, Clint176, Crash Point 3000, Cream, Dosh, Exot, Gate, Gelbe Faust, Hesht, Idee, Kegr, KHC, Kripoe, Lost Soul, Nomad, Orion, Os Gemeos, RCB, Roger, Sao Paulo, Spair, Sky Walkers, Swoon, Thief, Tower, Tryone, U.T., Zast, Zevs und viele andere.
216 Seiten, 29,5 x 32 cm, Hardcover, Text: Deutsch, Englisch.