Antny Kreeg 47 – Kilroy’s Conformity
Antny Kreeg 47 – Kilroy’s Conformity
Antny Kreeg 47 – Kilroy’s Conformity
Antny Kreeg 47 – Kilroy’s Conformity
"Dieses Buch ist eine Mischung aus Gedanken, die ich für eine Doktorarbeit hatte, dem Aufschreiben meiner psychotischen Episoden und einem spirituellen Erwachen", erklärt Nov York als Antny Kreeg 47, Autor von Kilroy's Conformity. Auf den folgenden 62 Seiten stellt 'AK47' eine Theorie über die Ursprünge des weltberühmten Schriftzugs "KILROY WAS HERE" auf.
Er identifiziert KILROY als eine Karikatur des allgegenwärtigen ikonischen Uncle Sam, der seine Wurzeln in der Landstreicher-Kultur hat und junge Burschen dazu bringen will, sich der U.S. Army anzuschliessen und für sie zu kämpfen. Darauf aufbauend zeichnet der Autor eine Chronologie der amerikanischen Kriegseinsätze, beginnend mit dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, und die KILROY-Zeichnungen der Soldaten als Zeichen ihrer Konformität.
Ob Vietnam-, Irak- oder Afghanistankrieg - die Vorstellung, dass alte, weisse Männer junge, meist schwarze und weisse Männer für ihre Ziele und Interessen kämpfen lassen, hat sich im letzten Jahrhundert nicht geändert. Zur gleichen Zeit verloren KILROYs Schriften an Bedeutung und wurden in den späten 1960er Jahren in New York zu individuellen, nonkonformistischen U-Bahn-Schriften.
Wie das Pseudonym des Autors andeutet, ist 'Kilroy's Conformity' eine Antikriegslektüre, die Gedanken über den Krieg selbst, die soziale Konstruktion dahinter, Patriotismus, Rache, Rassismus, Sexualität, Religion, das 9/11-Trauma und am Ende natürlich 'Writing on Walls and Objects' in einem Zusammentreffen von TAKI183 und KILROY in den New Yorker 1970er Jahren gipfelt.
64 Seiten, 20 x 15,1 cm, Softcover. Sprache: Englisch